1000 Euro Fördergeld: Stadt Rheinbach bezuschusst Solaranlagen

mm

Das neue Förderprogramm der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinbach hört auf den Namen “Rheinbach Solar” und unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien. BürgerInnen, die in eine Photovoltaikanlage investieren möchten, werden mit bis zu 1000 Euro von der Stadt unterstützt. Für ein Balkonkraftwerk über 400 Watt wird ein Zuschuss von 200 Euro gewährt.

Das Programm wird angenommen

Bereits zwei Wochen nach dem Start wurden 19 Solaranlagen und sieben Balkonkraftwerke gefördert. Zusätzlich liegen fünf weitere Anträge für Solaranlagen und ein Antrag für ein Balkonkraftwerk vor, die noch geprüft werden.

Bürgermeister Stefan Raetz begrüßte die positive Resonanz auf das Programm. Insgesamt sollen bis zu 54 Solaranlagen und 40 Balkonkraftwerke unterstützt werden.

Interessenten müssen allerdings folgende Bedingungen erfüllen: Die geförderte Immobilie muss sich in der Stadt Rheinbach befinden und muss selbst genutzt werden. Das Jahresnettoeinkommen darf pro volljährige im Person im Haushalt nicht mehr als 40.000 Euro pro Jahr betragen – für Ehe- oder Lebenspartner gilt eine Grenze von 80.000 Euro pro Jahr. Pro Eigenheim ist zudem nur ein Antrag zulässig.

Fördersumme deckt einen Teil der Kosten

Eine größere Photovoltaikanlage kostet im Durchschnitt zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Das städtische Fördergeld deckt dabei einen kleinen Teil der hohen Investitionssumme ab. Bei Balkonkraftwerken im üblichen Umfang von zwei Solarmodulen liegt die Rheinbacher Förderung bei 200 Euro und deckt damit bis zu 30 % der Investitionskosten. Zum Vergleich: Berlin fördert Balkon-Solaranlagen mit 500 Euro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel

Stadiondach in Zwickau bekommt Solaranlage – FSV Zwickau plant CO2-Neutralität

Nächster Artikel

Photovoltaikanlagen auf Kirchen: Brandenburg passt Denkmalschutzgesetz an