Züge wie dieser ICE sollen künftig ausschließlich mit regenerativer, grüner Energie angetrieben werden.

Deutsche Bahn speist Solarenergie erstmals direkt ins Bahnstromnetz ein

mm

In Sachen erneuerbare Energien sind nicht nur private Haushalte gefragt, auch die Industrie muss den Ausbau vorantreiben. Als einer der größten StromverbraucherInnen in Deutschland will jetzt die Deutsche Bahn, den Anteil an Solaranlagen und anderen grünen Stromquellen weiter auszubauen. Dafür hat der Konzern kürzlich eine neue PV-Anlage in Betrieb genommen. Deren produzierter Strom wird erstmalig direkt in das Bahnnetz eingespeist.

Obwohl der Konzern nach eigenen Angaben bereits einen überdurchschnittlich hohen Anteil an erneuerbaren Energien in seinem Strommix aufweist, bezieht die Bahn auch weiterhin Kohle- und Erdgasstrom. Der Anteil an Erneuerbaren Energien liegt derzeit bei 65 Prozent, bis 2038 soll der gesamte jährliche Stromverbrauch von zehn Terawattstunden aus grüner Energie stammen.

Solarpark in Schleswig-Holstein soll 38 Gigawattstunden jährlich liefern

Der in Schleswig-Holstein errichtete Solarpark verfügt über eine Fläche von 40 Hektar und wurde vom Projektentwickler Enerparc ans Netz angeschlossen. Damit entspricht die Anlage in ihrer Größe etwa 70 Fußballfeldern. Module mit einer Leistung von 41 Megawatt-Peak sollen jährlich rund 38 Gigawattstunden Strom erzeugen. Das entspricht aktuell dem täglichen Strombedarf des Konzerns. Neu ist aber, dass der Strom nun erstmalig in einem Pilotprojekt über das DB-Umrichterwerk Neumünster direkt in das 16,7 Hz-Bahnstromnetz eingespeist wird.

Forderungen nach eigenem Ausbau der Erneuerbaren Energien

Bislang setzt die Deutsche Bahn hauptsächlich auf bilanziell ausgewiesenen Erneuerbare-Energien-Anteil, indem sie für bereits vorhandenen Grünstrom am Markt bezahlt und sich diesen über Herkunftsnachweise zuordnet. Ein ähnliches Prinzip, wie beim Ökostrombezug von privaten Haushalten. 

Aus diesem Grund wird schon lange gefordert, dass Konzerne mit großem Stromverbrauch, wie etwa die Deutsche Bahn, selbst den Ausbau vorantreiben und durch eigene Anlagen den Anteil Erneuerbarer Energien erhöhen sollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Verbraucher wie an dieser Mehrfachsteckdose könnten zukünftig durch Smart Meter intelligenter und transparenter genutzt werden.

Digitaler Stromzähler kommt: Bundesrat billigt Smart-Meter-Gesetz

Nächster Artikel
Auf einem solchen Baggersee könnten künftig schwimmende Solaranlagen installiert und damit Strom erzeugt werden.

Floating-PV ermöglicht Solar-Stromproduktion auf dem Wasser