Balkonkraftwerke können auf dem Dach, an der Fassade oder dem Balkon befestigt werden.

Netzbetreiber melden deutlichen Anstieg bei Balkonkraftwerken

mm

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien nimmt an Fahrt auf. Nicht nur bei Windrädern und großflächigen PV-Anlagen, auch kleinere Balkonkraftwerke sind nicht mehr wegzudenken. Dass die Nachfrage nach solchen Anlagen riesig ist, hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt. Der größte regionale Netzbetreiber in Ostdeutschland, Mitnetz, hat auf Anfrage der Deutschen-Presse-Agentur nun aktuelle Daten aus seinem Netz veröffentlicht.

Während im Jahr 2021 ganze 575 Balkonkraftwerke bei Mitnetz angemeldet waren, sind es im vergangenen Jahr schon 2.381 Anlagen gewesen. Damit hat sich die Anzahl der kleinen Solaranlagen binnen eines Jahres mehr als vervierfacht. Für das aktuelle Jahr 2023 rechnet das Unternehmen sogar mit über 7.000 Balkonkraftwerken. Auch andere Netzbetreiber rechnen für das laufende Jahr mit einer Verdoppelung der Anlagen. 

Steigende Stromkosten als Ursache?

Ursache für die steigende Nachfrage dürften auch die deutlich gestiegenen Strompreise gewesen sein. Viele WohnungseigentümerInnen und MieterInnen streben mit einem Balkonkraftwerk eine Reduzierung der Stromkosten an. Zudem bieten immer mehr Städte und Gemeinden Förderungen für Balkonkraftwerke an. Diese sind meist pauschal für eine Mini-PV-Anlage oder orientieren sich an der installierten Leistung. Das macht Balkonkraftwerke günstiger und rentabler.

Netzbetreiber vermuten hohe Dunkelziffer

Balkonkraftwerke bis 600 Watt profitieren von einem vereinfachten Anmeldeprozess mit weniger Bürokratie, müssen aber dennoch beim zuständigen Netzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Dennoch wird die Dunkelziffer hochgeschätzt, da wohl nicht alle Balkonkraftwerke ordnungsgemäß angemeldet werden. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Das Bild zeigt den Bundestag, dessen PolitikerInnen bereits mehrfach mit Forderungen nach Erleichterungen für Balkonkraftwerken adressiert wurden.

Neuer Gesetzesentwurf soll Installation von Balkonkraftwerken erleichtern

Nächster Artikel
Solaranlagen, wie diese auf einem privaten Hausdach, haben in der letzten Zeit einen enormen Aufschwung erlebt.

Nachfrage bei privaten Solaranlagen steigt um 146 Prozent