Ein neues Projekt von Steag Solar Energy Solutions (SENS) in Oening, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Berching, möchte die Erzeugung von Ökostrom revolutionieren. Das Unternehmen hat dort eine Solaranlage mit einer Leistung von 15 Megawatt errichtet, die als Ergänzung eines bereits existierenden Windparks dient und somit neben einer besseren Ausnutzung der Netzanschlusskapazitäten mehr Ökostrom in der Region zur Verfügung stellen soll. Generell wird dabei laut SENS keine zusätzliche Landfläche verbraucht.
Erneuerbare Energie für Bayern: Altmühl-Jura Energiegenossenschaft setzt auf Solaranlagen
In Auftrag gegeben wurde die Anlage von der Altmühl-Jura Energiegenossenschaft (AJE). In den vergangenen Monaten von SENS realisiert, möchte AJE die Solaranlage nun als Pilotprojekt betreiben und zudem noch weitere Solaranlagen in der Region errichten.
“Wir hatten ein enges Zeitkonzept für dieses Projekt”, erinnert sich Thomas Schmidtner, Aufsichtsratsvorsitzender der AJE. “Aber mit SENS haben wir dafür einen erfahrenen bayerischen Partner gefunden, der uns bei unserem ambitionierten Vorhaben als Generalunternehmer unterstützt.” Insgesamt wurden mehr als 25.000 Solarmodule auf einer 12,5 Hektar großen Fläche aufgeständert.
Eine dauerhafte Ersparnis von CO2-Emissionen
Der erzeugte Solarstrom wird von der AJE über das Umspannwerk Oening in das regionale Verteilnetz eingespeist. Man geht von einem jährlichen Ertrag von rund 16.000 Megawattstunden aus. Damit ist man rein rechnerisch in der Lage, ca. 4.000 Haushalte in der Region mit regenerativer Energie zu versorgen. Das entspricht der Emissionsmenge von umgerechnet 8.000 Tonnen CO2, die jedes Jahr eingespart werden können.