Solaranlagen wie diese auf dem Dach eines Hauses werden von der Stadt Mainz bezuschusst.

Stadt Mainz fördert PV-Anlagen auf Dächern und Balkonen mit 750.000 Euro

mm

Die Landeshauptstadt Mainz und die Mainzer Stadtwerken AG haben über die Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz ein umfassendes Förderprogramm zur finanziellen Unterstützung bei der Anschaffung von PV-Anlagen auf Dächern und Balkonen entwickelt. Dieses Programm ist Teil des Klimapakets und der neuen Klimaschutzvereinbarung zwischen dem Mainzer Stadtrat und den Stadtwerken.

Das aufgesetzte Förderprogramm umfasst dabei sowohl große Dach-Photovoltaikanlagen mit einer maximalen Leistung von 30 Kilowattpeak als auch Balkon-Photovoltaikanlagen mit einer maximalen Nennleistung von 800 Wattpeak. Es gilt für das gesamte Mainzer Stadtgebiet sowie die Gemeinden Amöneburg, Kastel und Kostheim.

PV-Anlagen Förderung mit bis zu 6.000 Euro

Bei PV-Anlagen auf dem Dach beträgt die Förderung jeweils 200 Euro pro kWp-Leistung, maximal jedoch 6.000 Euro pro Anlage. Balkonanlagen (bis 800 Wattpeak) werden pauschal mit 400 Euro gefördert, allerdings maximal die Hälfte der Anschaffungskosten. Förderfähig sind Anlagen, die ab dem 1. Januar 2023 neu errichtet worden sind. Damit gilt Förderung rückwirkend ab Anfang 2023.

Insgesamt stehen 750.000 Euro für das neue Förderprogramm zur Verfügung. Dieses Volumen stammt unter anderem aus dem 50-Millionen-Euro-Paket, das nach den Gewerbesteuereinnahmen von Biontech vor knapp einem Jahr beschlossen wurde. 

Erleichterung bei steckerfertigen PV-Anlagen

Parallel zum Förderprogramm erleichtert die Mainzer Netze GmbH als Netzbetreiber in Mainz und den drei AKK-Gemeinden den Anschluss von Balkon-PV-Anlagen ans Stromnetz. Der Anschluss einer steckerfertigen PV-Anlage mit einer maximalen Wechselrichterleistung von 600 Watt über einen berührungssicheren “Wieland”-Stecker ist bundesweit nach der geltenden technischen Regel VDE-AR-N-4105 zulässig. 

Die Mainzer Netze GmbH bewertet den Anschluss von steckerfertigen PV-Anlagen mit bis zu 800 Watt über herkömmliche Schuko-Stecker für das Verteilnetz als unkritisch und wird entsprechende Anlagen nicht mehr ablehnen, sondern sachlich über Vor- und Nachteile aufklären. Weitere Informationen zum Förderprogramm sind auf der Website der Mainzer Stiftung verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Künftig könnte es möglich sein, Solarstrom auch durch indirektes Licht mit flexiblen Paneelen zu erzeugen.

Flexibles Solarpanel erzeugt Strom aus diffusem Licht

Nächster Artikel

Solaranlage & Denkmalschutz: “Unsichtbare” Solarziegel für historische Denkmäler